Informationssammlung
Know-how
Auf dieser Seite finden Sie viele Informationen zu den wichtigen Fachbegriffen unserer Branche. Sollten Sie hier keine Antwort auf Ihre Frage finden, rufen Sie uns gerne an. Wir versuchen dann schnellstmöglich Ihre Frage zu beantworten und eine Lösung für Ihre Aufgabe zu finden. Diese Seite wird regelmäßig um neue Themen erweitert.
Eine fachgerechte Absturzsicherung dient der Arbeitssicherheit. Bei der Arbeit auf Flachdächern sind die Absturzsicherungen von sehr hoher Bedeutung zur Vermeidung von Unfällen und Stürzen auf gewerblichen und industriellen Gebäuden.
Die Sanierung von asbesthaltigen Flachdächern ist ein Prozess, der sorgfältig und unter Einhaltung strenger Sicherheitsmaßnahmen und Vorschriften geplant und durchgeführt werden muss.
Die Installation und Wartung von Blitzschutzsystemen sollte von Experten durchgeführt werden, um die Sicherheit und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Blitzschutz ist ein sehr wichtiger Schutzmechanismus, um Schäden an Gebäuden und potenzielle Brandgefahren durch Blitzeinschläge zu minimieren.
Eine Dachabdichtung kann durch die Verwendung von verschiedenen Werkstoffen wie zum Beispiel EPDM-Dichtungsbahnen, Schweißbahnen aus Bitumen, Kunststoff-Dachbahnen aus Polyvinylchlorid (PVC-P), Metall, Flüssigkunststoffabdichtung oder Flüssigabdichtung aus ungesättigtem Polyester (UP), Polyurethan (PUR) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) erfolgen.
Durch die Dachfläche geführte Elemente verursachen „Dachdurchdringungen“, die sorgfältig abgedichtet oder angeschlossen werden müssen. Im Dachdeckerhandwerk unterscheidet man zwischen Abschlüssen (Dachränder, aufgehende Bauteile, Durchdringungen) und Anschlüssen (Lichtkuppeln, Kamine, Dachentwässerungen). Ideal ist die Verwendung desselben Materials für An- und Abschlüsse wie für die Dachabdichtung. Bei der Verbindung unterschiedlicher Materialien muss eine dauerhafte und problemlose Verbindung gewährleistet sein.
Ein neues Fachgebiet oder nur eine Erweiterung im Dachmanagement? Die Ausstattung großer Dachflächen mit Überwachungssensorik mag zunächst als Luxus erscheinen. Doch angesichts der potenziellen Werte, die sich unter dem Dach befinden, kann die Installation solcher Systeme äußerst sinnvoll sein. Ob teure Lagerbestände, hochwertige Produkte, Produktionsanlagen, Kliniken, Krankenhäuser oder der Schutz vor Produktionsausfällen durch Schäden an der Dachabdichtung – für viele Unternehmen stellt diese Technologie eine lohnende Investition dar.
Diffusion ist der eintretende Ausgleich von Konzentrationsunterschieden als natürlich ablaufender physikalischer Prozess. Er führt mit der Zeit zur vollständigen Durchmischung zweier oder mehrerer Stoffe durch die gleichmäßige Verteilung der beweglichen Teilchen.
Flachdächer bieten verschiedene Potenziale, die genutzt werden können, um die Energieeffizienz zu steigern und nachhaltige Energiequellen zu erschließen. Dazu gehören PV-Anlagen, wärmereflektierende Materialien, Tageslichtnutzung, intelligente Gebäudeautomatisierung, Dachbegrünung und einiges mehr.
Fassaden müssen heutzutage nicht nur funktional sein, um das Gebäude vor Witterungseinflüssen zu schützen, sondern zugleich energetische Aufgaben erfüllen und sollten dem Gebäude über das Design ein Gesicht geben. Das lateinische Wort ,facies‘, von dem das Wort Fassade stammt, bedeutet Angesicht oder Gesicht. Es ist die sichtbare Gebäudehülle mit funktionalen und repräsentativen Merkmalen.
Eine Fassade ist die sichtbare Gebäudehülle mit funktionalen sowie repräsentativen Merkmalen. So müssen moderne Fassaden heutzutage verschiedene Anforderungen erfüllen: Schutz vor Witterungseinflüssen, energetische Funktionen (Gebäudedämmung) und Gebäudedesign. Bei der Gestaltung von Fassaden können verschiedene Werkstoffe verwendet werden. Die gängigsten Materialien sind Glas, Naturstein, Holz, Metall, Titanzink, Kupfer, Aluminium oder Stahltrapezprofile.
Die Konstruktion von Flachdächern hat eine sehr lange Geschichte. Schon etwa 3.000 v. Chr. wurden Flachdächer gebaut und sogar schon mit Teer-Bitumen abgedichtet. Die Idee eines flachen Daches in wärmeren Klimazonen hat also eine lange Tradition. In klimatisch anspruchsvolleren Gegenden dauerte die Entwicklung dieses Dachtyps etwas länger. Erst ab den 50er-Jahren setzte sich das Flachdach sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich durch.
Ein Gewerbeflachdach ist ein Flachdach, das speziell für gewerbliche Gebäude und Industrieanlagen konzipiert ist. Diese Dächer sind charakteristisch für ihre geringe Neigung, die in der Regel weniger als 10 Grad beträgt. Mit langjähriger Expertise bieten wir maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Sanierung und Neubau von Flachdächern, Energielösungen, Roof Management und Beratung für die Bereiche Dach und Energie.
in Hagelschaden auf einem Gewerbeflachdach kann erhebliche strukturelle Schäden verursachen, die zu Lecks und Wasserschäden führen. Beschädigte Dämmmaterialien beeinträchtigen die Energieeffizienz, was höhere Energiekosten verursacht. Betriebsunterbrechungen durch Wassereintritt können Produktionsausfälle zur Folge haben. Wertvolle Waren und Ausrüstungen sind gefährdet, was finanzielle Verluste bedeutet. Versicherungsansprüche und langfristige Wartungskosten können steigen. Ästhetische Beeinträchtigungen beeinflussen das Erscheinungsbild des Gebäudes. Eine schnelle Reaktion ist entscheidend, um Schäden zu minimieren und den Betrieb wiederherzustellen.
Die wassersperrende Wirkung von Dachkunststoffbahnen wird durch fachgerecht und sorgfältig ausgebildete Nah- und Anschlussverbindungen des eingesetzten Materials erzeugt. Diese kraftschlüssige und wasserdichte Verbindung kann durch Hitze und/oder Kleberverbindungen hergestellt werden.
Eine Lichtkuppel, auch bekannt als Flachdachfenster, unterscheidet sich deutlich von herkömmlichen vertikal verbauten Fenstern, was den Begriff etwas irreführend macht. Lichtkuppeln müssen spezielle Eigenschaften aufweisen, die den Anforderungen einer Flachdachfläche entsprechen. Meist bestehen sie nicht aus Glas, sondern aus speziellen Kunststoffen, die für optimale Lichtdurchlässigkeit sorgen. Diese Materialien müssen transparent oder zumindest opak sein, um ausreichend Licht in die darunterliegenden Räume oder Hallen zu lassen. Durch eine mehrschichtige Konstruktion können zudem gute Wärmedämmwerte erzielt werden, während die Materialien große Temperaturschwankungen und mechanische Belastungen wie Hagel unbeschadet überstehen müssen.
Wenn man an Metalldächer denkt, kommt einem oft das Bild einer Wellblechhütte in den Sinn. Dieser Vergleich ist gar nicht so abwegig, da Wellblech lange Zeit für die Abdichtung von Dächern, sowohl flach als auch steil, genutzt wurde. Es war einfach zu verarbeiten, haltbar und kostengünstig. Moderne Metalldächer haben jedoch nur wenige Gemeinsamkeiten mit dieser Vorstellung. Sie bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Gestaltungsfreiheiten, die ein modernes Flachdach zu einem hochwertigen und ästhetischen Element machen.
Die Neueindichtung von Flachdächern ist der Prozess, bei dem eine neue Abdichtungsschicht auf einem Flachdach installiert wird. Dies geschieht oft, um Undichtigkeiten zu beheben, die Lebensdauer zu verlängern oder die Energieeffizienz zu verbessern. Der Prozess beinhaltet das Entfernen der alten Abdichtung, die Vorbereitung der Oberfläche und das Aufbringen einer neuen Schicht, oft aus Bitumen, Kunststoff oder EPDM. Es ist wichtig, dass dieser Prozess von Fachleuten durchgeführt wird, um eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten.
Besonders bei Flachdächern mit einer Attika, bei denen die Randflächen nicht in einer Kastenrinne oder einem anderen Entwässerungssystem enden, ist eine Notentwässerung unerlässlich. Notentwässerungen sollen sicherstellen, dass bei Starkregenereignissen oder Verstopfungen von Dachgullys auf der Flachdachfläche entstehende Wassermengen effektiv abgeleitet werden. Dadurch wird verhindert, dass Aufbauten, Abdichtungen oder Dämmungen Schaden nehmen.
Die Neueindichtung von Flachdächern ist ein umfassender Prozess, der notwendig wird, wenn Undichtigkeiten auftreten oder das Dach nicht mehr effektiv abdichtet. Sie umfasst die gründliche Inspektion, Entfernung der alten Abdichtung, Vorbereitung der Oberfläche und Installation einer neuen Abdichtungsschicht. Die Materialauswahl ist entscheidend und hängt von verschiedenen Faktoren wie der Dachneigung und den Umgebungsbedingungen ab. Typische Materialien sind Bitumen, Kunststoffmembranen und synthetische Kautschukmembranen.
Bei mit Kunststoffbahnen (zumeist PVC-Abdichtungen) abgedichteten Flachdächern treten manchmal Risse (der sogenannte „Shattering-Effekt“) auf. Hierbei handelt es sich um einen Schaden, der durch den Verlust von Weichmachern in alten Abdichtungsbahnen entsteht.
Im Industrie- und Gewerbebau sind Stahltrapezbleche aufgrund ihrer schnellen und effizienten Verkleidung von Dach- und Wandflächen äußerst beliebt. Dabei ist es entscheidend, geprüfte und zugelassene Stahltrapezbleche zu verwenden, um sicherzustellen, dass alle relevanten Anforderungen für eine sichere Dacheindeckung oder Fassadenverkleidung erfüllt werden. Durch ihre Vielseitigkeit und Robustheit bieten Stahltrapezbleche eine ideale Lösung für verschiedene Bauanwendungen, vom Lagerhaus bis hin zum Industriekomplex. Ihre schnelle Montage und lange Lebensdauer machen sie zu einer kosteneffektiven Wahl für Bauherren und Entwickler im gewerblichen Bereich.
Das Umkehrdach ist eine spezielle Variante des Warmdachs, das als nicht belüftetes Flachdach ausgeführt wird. Der Name kommt daher, dass der Schichtaufbau, bei dem die Wärmedämmung im nassen Zustand liegt, im Gegensatz zu klassischen Warmdachkonstruktionen umgekehrt ist. Diese Technik wurde in den 1950er Jahren in Kanada entwickelt. Im Unterschied zum konventionellen Flachdach zeichnet sich das Umkehrdach durch eine umgekehrte Anordnung der Dämmschicht aus. Dabei wird die Abdichtungsebene direkt auf die tragende Konstruktion, wie beispielsweise eine Stahlbetondecke, aufgebracht, während die Dämmebene auf der Abdichtung liegt.
Eine altbekannte Weisheit der Dachdecker besagt: „Wasser findet seinen Weg.“ Getrieben von der Gravitation fließt Wasser stets nach unten. Daher ist eine intakte Dachhaut von größter Wichtigkeit für den Schutz von Gebäuden, Bausubstanz, Einrichtungen, Lagerbeständen und Maschinen. Undichtigkeiten in der Dachkonstruktion können nicht nur zu Schäden am Tragwerk führen, sondern auch zu Schimmelbildung und Korrosion. Die regelmäßige Inspektion und Instandhaltung des Daches ist daher entscheidend, um die Langlebigkeit und Sicherheit von Gebäuden zu gewährleisten.
Eine der effektivsten energetischen Maßnahmen im Bauwesen ist zweifellos eine optimale Wärmedämmung von Dach und Fassade. Diese Maßnahme zielt darauf ab, den Durchgang von Wärmeenergie durch die Gebäudehülle zu reduzieren, um den Raum oder den Körper vor unerwünschter Abkühlung oder Erwärmung zu schützen. Durch die Minimierung von Wärmeverlusten im Winter und Wärmeeinträgen im Sommer kann die Wärmedämmung nicht nur den thermischen Komfort in Gebäuden verbessern, sondern auch die Energieeffizienz steigern und die Betriebskosten senken. Mittels geeigneter Dämmmaterialien und -techniken lassen sich unterschiedliche energetische Anforderungen und architektonische Ansprüche erfüllen, was zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Bauweise beiträgt.